Ingenieure im Alten Zürich – Militärdienst für Stadt und Land

Anfangs des 17. Jahrhunderts unternahm Zürich als Stadtstaat eine Reform seines Heeres und begann gleichzeitig, seine Stadtbefestigung zu erneuern. Dabei hatten die Ingenieure eine militärische Funktion in zentraler Stellung und zwar in der Stadt wie auch für das ganze Kantonsgebiet. Aufschluss ergibt ein Anforderungskatalog an das Wissen eines Ingenieurs von damals. Zum Vergleich ist am […]

Weiterlesen

Zürichs Ingenieure zur Zeit der Mediation (1803-1815)

Im Interesse Frankreichs diktierte Napoleon, damals Erster Konsul der Republik, den Schweizer Gesandten 1803 in Paris eine föderalistische Verfassung, die Mediationsakte. Sie enthielt 19 Kantonsverfassungen und eine Bundesverfassung mit einem Landammann an der Spitze. Damit bildete er die Schweizerische Eidgenossenschaft als lockeren Staatenbund. Von ihnen entsprachen 13 den alten Orten und 6 kamen neu als […]

Weiterlesen

Dufour als Ingenieur

Bekannt ist Guillaume-Henri Dufour als General im Krieg gegen den Sonderbund. Von der Tagsatzung am 21. Oktober 1847 gewählt führte er die Eidg. Truppen gegen jene der sieben Kantone Luzern, Zug, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Freiburg und Wallis. Mit sechs Divisionen hatte er nach nur 25 Tagen und etwas über 100 Toten militärisch gesiegt. […]

Weiterlesen

Erste Schweizer an der Ecole Polytechnique in Paris

Gegründet wurde die Ecole Polytechnique von Paris im Jahr 1794. Sie feiert derzeit ihr 225jähriges Bestehen. Als nationale Institution und auf mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sollte sie ihre Zöglinge (élèves) für den öffentlichen Dienst vorbereiten. Dem Innenministerium unterstellt war sie ausgerichtet auf Artillerie, Festungsbau, Strassen- und Brückenbau, Bergbau, Schiffbau, Meeresbau und Topographie. 1804 wurde sie von Napoleon militarisiert […]

Weiterlesen

Wer war Mr. Swinburne?

Das Gutachten für das erste Eisenbahnnetz der Schweiz wurde 1850 von den englischen Ingenieuren R. Stephenson und H. Swinburne erstellt. Stephenson ist der bekannte Robert Stephenson. Die Stadt Zürich ehrt ihn seit 2007 mit dem „Robert-Stephenson-Weg“, doch wer ist H. Swinburne? Am 14. Dezember 1849 beschliesst die Schweizerische Bundesversammlung den Beizug von unbeteiligten Experten für […]

Weiterlesen