Ingenieur – ein Rückblick in ausgewählte Lexika und Enzyklopädien

In den Wörterbüchern wird heute unterschieden zwischen den Ingenieuren seit der Renaissance und dem modernen Berufsbild. In der Schweiz entsprechen die ersten Ingenieure den Spezialisten für die Kriegsbaukunst. Die Wandlung zum modernen Ingenieur setzte vor allem ein mit der Ausbildung, den Fähigkeiten und den sich in die Breite entfaltenden, zivilen Arbeitsgebieten. Im deutschen Sprachraum Im […]

Weiterlesen

Erste Kantonsingenieure in den kleineren Kantonen

Die ersten Kantonsingenieure gehörten zu den kantonalen Verwaltungen. Dort übernahmen sie anfänglich die Aufsicht über das gesamte Bauwesen. Zum Teil gehörten diese Personen der Regierung an, wo ihre Funktion innerhalb des Regierungsrats als «Bauherr» bezeichnet wurde. Als später innerhalb der Verwaltung eigene Stellen geschaffen wurden, erhielten sie den Titel eines «Bauinspektors». Je nach Bauvolumen erfolgte […]

Weiterlesen

Ingenieure im ehemaligen Fürstbistum Basel

Das ehemalige Fürstbistum Basel umfasst das Gebiet, wo der Bischof von Basel die weltliche Herrschaft ausübte. Dazu gehörten der heutige Kanton Jura, der Berner Jura, Teile des Kantons Baselland und zwei Exklaven im Breisgau. Die Bevölkerung von etwa 60’000 Personen war teils deutsch- und teils französischsprachig. Nach der Reformation wurde der Sitz des Bischofs 1528 […]

Weiterlesen

Ingenieure im Wallis zur Zeit vor 1815

Das Wallis ist seit 1815 als Republik der 20. Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Geographisch ist es geprägt vom Lauf der Rhone von deren Quelle zwischen Grimsel- und Furkapass bis zur Mündung in den Genfersee. Der Seitentäler reichen im Norden bis zu den Berner Alpen und im Süden in die Walliseralpen, deren Spitzen die Landesgrenzen bilden. […]

Weiterlesen

Ingenieure in Neuchâtel zur Zeit vor 1815

Im September 1814 nahm die Eidg. Tagsatzung das bisherige Fürstentum Neuenburg als 21. Kanton auf, ohne dass der preussische König Friedrich Wilhelm III. auf dieses Gebiet verzichten musste. Dieser Doppelstatus als «Eidg. Kanton und preussisches Fürstentum» wurde 1815 vom Wiener Kongress sanktioniert. Bereits im Mittelalter hatten es die Herren von Neuenburg geschafft, ein Territorium zu […]

Weiterlesen

Ingenieure zur Zeit vor der Gründung des Kantons St. Gallen

Im Jahr 1803 hatte Napoleon als «Erster Consul der fränkischen und Präsident der italienischen Republik» die zerstrittenen Vertreter Helvetiens auf eine Verfassung geeinigt. Er verstand sich als Vermittler mit dem Ziel des Friedens und der Wohlfahrt unter den Völkerschaften ohne Verletzung der schweizerischen Unabhängigkeit. Danach sollte Frankreichs Nachbarstaat nicht wie in der «Helvetik» unter der […]

Weiterlesen

«Metzgete» und geistige Nahrung in der Krone Sihlbrugg

In der Gaststube des Hotels und Restaurant Krone Sihlbrugg hängt ein Teller mit der Aufschrift «Sihlbrugger Korona». Abgebildet ist der Landgasthof Krone. Heute kocht dort Thomas Huber in 13. Generation, wie er sagt. «Metzgete» ist nur eines der kreativ zubereiteten Gerichte aus einer der Saison angepassten Auswahl für Feinschmecker. Die Speisen präsentiert seine Partnerin Monika […]

Weiterlesen

Jakob Joseph Clausner von Zug und seine Auftraggeber im Waadtland

Jakob Joseph Clausner lebte in der Stadt Zug in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zur Zeit des Ancien Régime. Als Feldmesser und Kupferstecher verfertigte er Pläne und Grundrisse im Auftrag von verschiedenen Offizieren, Gelehrten und Behörden. Zudem zeichnete er kunstvolle Andachtsbilder und Portraits für Personen sowie Bruderschaften. So konnte er eine grosse Familie ernähren, […]

Weiterlesen

Karl Jakob von Weber aus Schwyz – als Genieoffizier wegweisend für moderne Archäologie

Merkmal der ersten Ingenieure in der Schweiz sind die Stadtbefestigungen ab dem 16. Jahrhundert. Mit dem bastionären System begannen sie damals die Technik des Festungsbaus zu modernisieren. Die bisherigen Mauern, Türme und Tore samt Bollwerken wurden innovativ ergänzt. Wie aber sah es aus in den «Länderorten»? Gemeint sind die Urkantone Uri, Schwyz, Unterwalden sowie Glarus […]

Weiterlesen

Ein Exkurs folgt zwei Hinweisen aus dem Zeughaus in Bremgarten an der Reuss

Die Befestigung der Stadt Bremgarten wurde im Mittelalter angelegt und laufend ausgebaut. Um 1550 hatte sie einen Vollausbau erreicht, der für die folgenden 250 Jahre intakt blieb (Kdm AG IV, 1967, S. 24). Mit Blick auf diese, teils heute noch vorhandene Bausubstanz sind im 17./18. Jahrhundert keine Ingenieurleistungen zu erwarten. Dennoch gibt es in der […]

Weiterlesen