Im September 1814 nahm die Eidg. Tagsatzung das bisherige Fürstentum Neuenburg als 21. Kanton auf, ohne dass der preussische König Friedrich Wilhelm III. auf dieses Gebiet verzichten musste. Dieser Doppelstatus als «Eidg. Kanton und preussisches Fürstentum» wurde 1815 vom Wiener Kongress sanktioniert. Bereits im Mittelalter hatten es die Herren von Neuenburg geschafft, ein Territorium zu […]
WeiterlesenCategory Archives: Allgemein
Ingenieure zur Zeit vor der Gründung des Kantons St. Gallen
Im Jahr 1803 hatte Napoleon als «Erster Consul der fränkischen und Präsident der italienischen Republik» die zerstrittenen Vertreter Helvetiens auf eine Verfassung geeinigt. Er verstand sich als Vermittler mit dem Ziel des Friedens und der Wohlfahrt unter den Völkerschaften ohne Verletzung der schweizerischen Unabhängigkeit. Danach sollte Frankreichs Nachbarstaat nicht wie in der «Helvetik» unter der […]
Weiterlesen«Metzgete» und geistige Nahrung in der Krone Sihlbrugg
In der Gaststube des Hotels und Restaurant Krone Sihlbrugg hängt ein Teller mit der Aufschrift «Sihlbrugger Korona». Abgebildet ist der Landgasthof Krone. Heute kocht dort Thomas Huber in 13. Generation, wie er sagt. «Metzgete» ist nur eines der kreativ zubereiteten Gerichte aus einer der Saison angepassten Auswahl für Feinschmecker. Die Speisen präsentiert seine Partnerin Monika […]
WeiterlesenJakob Joseph Clausner von Zug und seine Auftraggeber im Waadtland
Jakob Joseph Clausner lebte in der Stadt Zug in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zur Zeit des Ancien Régime. Als Feldmesser und Kupferstecher verfertigte er Pläne und Grundrisse im Auftrag von verschiedenen Offizieren, Gelehrten und Behörden. Zudem zeichnete er kunstvolle Andachtsbilder und Portraits für Personen sowie Bruderschaften. So konnte er eine grosse Familie ernähren, […]
WeiterlesenKarl Jakob von Weber aus Schwyz – als Genieoffizier wegweisend für moderne Archäologie
Merkmal der ersten Ingenieure in der Schweiz sind die Stadtbefestigungen ab dem 16. Jahrhundert. Mit dem bastionären System begannen sie damals die Technik des Festungsbaus zu modernisieren. Die bisherigen Mauern, Türme und Tore samt Bollwerken wurden innovativ ergänzt. Wie aber sah es aus in den «Länderorten»? Gemeint sind die Urkantone Uri, Schwyz, Unterwalden sowie Glarus […]
WeiterlesenEin Exkurs folgt zwei Hinweisen aus dem Zeughaus in Bremgarten an der Reuss
Die Befestigung der Stadt Bremgarten wurde im Mittelalter angelegt und laufend ausgebaut. Um 1550 hatte sie einen Vollausbau erreicht, der für die folgenden 250 Jahre intakt blieb (Kdm AG IV, 1967, S. 24). Mit Blick auf diese, teils heute noch vorhandene Bausubstanz sind im 17./18. Jahrhundert keine Ingenieurleistungen zu erwarten. Dennoch gibt es in der […]
WeiterlesenIkarus und der Konstrukteur seines Fluggeräts
Ikarus ist bekannt als Mensch, der fliegen konnte. Im Vergleich zu seinen Zeitgenossen hatte er also eine ausserordentliche Fähigkeit. Nur sei er damit nicht zufrieden gewesen. Er wollte höher hinaus und sogar der Sonne entgegen. Die Flügel seines Fluggeräts hatten aber Vogelfedern, die mit Wachs befestigt und auf diese Weise beweglich gemacht worden waren. Bei […]
WeiterlesenMit Gottfried Kellers Jugendfreund auf den Spuren der ersten Ingenieure im Kanton Thurgau
Der Zürcher Schriftsteller Gottfried Keller (1819-90) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Autoren des 19. Jahrhunderts. Mit seinem Gesamtwerk, hauptsächlich bestehend aus Romanen, Novellen und Gedichten, steht er als Exponent des bürgerlichen Realismus. Im Alter von 15 Jahren von der Schule weggewiesen, wollte er Kunstmaler werden, wandte sich der Dichtung zu und wurde politisch aktiv. […]
WeiterlesenJohannes Ardüser – Zürichs «Ingenieur für Stadt und Land»
Bekannt ist Johannes Ardüser (1585-1665) als Ingenieur der Stadt Zürich und als Verfasser von Schriften zur Architektur. Er stammte aus Davos. Sein Vater war Feldschreiber gewesen, also Sekretär eines militärischen Kommandanten. Über seine Jugendzeit und seinen beruflichen Werdegang ist nicht viel bekannt. Seine Ausbildung soll er im Dienst fremder Kriegsherren und auf ausgedehnten Reisen erhalten […]
WeiterlesenIngenieur Pietro Morettini im Dienst von Grossmächten, der Eidgenossen und der Tessiner Lokalpolitik
An Ingenieur Pietro Morettini (1660-1737) erinnert in Locarno der “Palazzo Morettini” aus dem 18. Jahrhundert, worin sich heute die Kantonsbibliothek befindet. Es war sein Wohnhaus, doch sein Wirken und seine Projekte sind in Mitteleuropa zu finden. Lange vergessen, gelegentlich noch bekannt als Erbauer des «Urnerloch», ist er ein Ingenieur, der grosse praktische Erfahrung auf zahlreichen […]
Weiterlesen