Vornamensvarianten | Matthäus |
Geburtsdatum | *25.10.1813 |
Geburtsort | Blaubeuren (Württemberg) |
Sterbedatum | +3.5.1893 |
Sterbeort | Zürich |
Herkunft | Deutschland |
Wirkungsorte | Württemberg, Bern, Neuenburg, Zürich |
Berufe | Uhrmacher, Erfinder |
Zusatzinformationen | Lehre als Uhrmacher in Blaubeuren. Wanderjahre mit Anstellungen u.a. in Ulm, St. Gallen und St. Aubin am Neuenburgersee (1832-37). Eigene Werkstatt in Reutlingen (1841-48). Chef der Eidg. Telegraphenwerkstätte in Bern und ermächtigt, auch auf eigene Rechnung zu arbeiten (1852-60). Mitbegründer und Chef der "Fabriques de télégraphes et d'appareils électriques" in Neuenburg, der späteren Favag (1860-89). Konstruktion der Hipp'schen Wendescheibe als Eisenbahnsignal (1862). Dr. h.c. der Universität Zürich (1875) |
Quellen | HLS 6, 371. SPWT 12, 9-39. SPWT 116, 16. Heer 2006, 91 |
Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Matth%C3%A4us_Hipp |