Geburtsdatum | *15.12.1838 |
Geburtsort | Kiel |
Sterbedatum | +2.2.1922 |
Sterbeort | Biebrich am Rhein (heute Wiesbaden) |
Herkunft | Deutschland |
Wirkungsorte | Schweiz, Württemberg, Oesterreich |
Berufe | Ingenieur |
Zusatzinformationen | Gymnasium Kiel, Polytechnikum Hannover (1856-59), Eidg. Polytechnikum (Diplom 1861). Mitarbeiter beim Bau der Bahnlinie Zürich-Zug-Luzern (1861-64), Vorstudien für den Bau der Gotthardbahn in Lugano (1864-65), dann Eisenbahnbau für die Württembergische Schwarzwaldbahn (1865-70) und in Oesterreich (1870-78). Sektionsingenieur in Faido, Bau der Kehrschleifen Monte Piottino und Dazio Grande (1879-83). Eisenbahnbau in den Karpaten (1884-87) und bei bei der Strategischen Bahn Weizen-Immendingen (1888-90). Ingenieur unter Robert Moser bei der Schweizerischen Nordostbahn, mit Emmersbergtunnel der Linie Schaffhausen-Etzwilen (1891-95). Projekte für eine Splügen-Bahn und für die "Engadin-Orient"-Bahn von Guyer-Zeller. Oberingenieur für den Bau der Albulabahn von Thusis ins Engadin (1898-1905). Professor für Strassen- und Eisenbahnbau am Eidg. Polytechnikum (1903-21). Generelles Projekt der Bahnlinie Bevers-Schuls (1905). Denkschrift "Die Albulabahn" (1908). Dr. h.c. der Uni Zürich (1905) |
Quellen | HLS 6, 282. Bener 1927. SBZ 18.2.1922, 87-88. Hofmann (1989) 60 |