Zusatzinformationen | Ausbildung in kaiserl. Diensten, dann Dienst in Bern. Teilnahme am Gefecht bei Herzogenbuchsee von 1653 und Aufzeichnung (1654). Teilnahme am ersten Villmergerkrieg (1656). Feldzeugmeister von Bern und Grossrat (1657-63). Offizier in venezian. Diensten (1665-68). Ab 1668 Ingenieur in Bern an der neu geschaffenen Stelle, zusätzlich mit Aufsicht über die Artillerie, und voll besoldet (zu Beginn provisorisch, ab 1670 definitiv). Ausbau der Festung Aarburg (1654/55). Befestigungspläne für Aarberg, Yverdon (1686/88) und Nidau (1685/88). Karten in Aigle (1667), im unteren Aargau (1673) und der Laupenbrücke (1676). Auftrag zur Prüfung der Karte von Thomas Schöpf aus dem 16. Jh., doch nur teilweise erfüllt (1676). Stipendien zur Ausbildung von Ingenieuren im Ausland. Aufstellung eines Artillerie-Korps, bestehend aus drei "Stuck-Kompanien" (ab 1673, 1685 und 1691). Regelmässige Ausbildung von Artillerie-Offizieren ab 1672 ("ältere Berner Artillerieschule"). Einige von ihnen waren später als zivile Ingenieure und Geometer tätig |
Quellen | HBLS VII, 542. Grosjean 1996, 104. SKL 3, 502. Herzog 1995 I, 72-3. Grosjean 1960, 506. Grosjean 2013, 104. Wolf 1879, 65. Henzi 1973 |