Zusatzinformationen | Mechanikerlehre, mechanische Abteilung des Technikums Winterthur (1876-78). Sprachlehrer in Buenos Aires. Eidg. Polytechnikum, Ingenieurschule, Diplom (1884-88). Erste Praxis als Ingenieur beim Bau der Eisenbahn Landquart-Davos (1888). Im Dienst der argentinischen Regierung im Bahnbau der Central-Norte, ab 1892 in Brasilien Studieningenieur für den Bau eines Schifffahrtskanals hinter den Dünen von Porto Alegre und weitere acht Jahre im Eisenbahnbau tätig bis 1900. Nach Rückkehr in die Schweiz beim Bau des Simplontunnels (1900-04), dann als Bauführer beim Bau der Bodensee-Toggenburg-Bahn (1904-10). Sektionsingenieur der SBB beim Bau des Hauenstein-Basistunnels (1911-16). Dissertation über "Künstliche Lüftung im Stollen- und Tunnelbau, sowie von Tunneln im Betrieb" (1919) und weitere Publikationen. Redaktor des "Hoch- und Tiefbau", dem Organ des Schweiz. Baumeisterverbands. Auf einer Reise ins Rheinland tödlich verunfallt |