Übersicht Ingenieure

Ernst Karl Weber

Geburtsdatum*22.10.1880
GeburtsortZürich
Sterbedatum+13.6.1973
SterbeortZürich
HerkunftSachsen, ab 1901 von Zürich
WirkungsorteZürich, Russland, Fernost, Türkei
BerufeIngenieur, Geodät
ZusatzinformationenEidg. Polytechnikum, Ingenieurschule, Diplom (1899-1904), dann Assistent an der Sternwarte Zürich. Geodät in Zürich und Chamonix für die Mont-Blanc-Bahn. Hauptsternwarte Pulkowo bei St. Petersburg (1908). Expedition zur erstmaligen Vermessung und Kartierung der Eismeerküste in Ostsibirien (1909-10) mit Reise über Irkutsk, Jakutsk nach Srednekolymsk an der Kolyma, von dort ins Mündungsgebiet und bis zum Kap Deschnew an der Bering-Strasse, mit astronomischen Ortsbestimmungen zur Kontrolle der Standorte. Gefährliche Rückreise in Richtung Westen, zurück wieder an das Ostkap und über Wladiwostok nach St. Petersburg. Danach in Transkaukasien für Erdbebenforschung (1910-12). Stereophotogrammetrischer Kurs bei Zeiss-Jena (1913). Vermessungen und Expertisen in Borneo, Sumatra, Celebes und Java (1915-24). Consulting Engineer in Australien (1924-28) und Triangulationsarbeiten in Rumänien (1929-33). Professor für Geodäsie in Istanbul (1934-39) und an der Forsthochschule (1939-44). Untersuchung der erdmagnetischen Anomalie im Tessin (1944-46). Professor für Geodäsie am Robert College in Bebek bei Istanbul (1947-55), dann am Engineering College in Bagdad (1955-57). Geodätische Arbeiten beim Grosskraftwerk Sakarja in Westanatolien (1952-54). Seit 1957 in Zürich
QuellenHLS 13, 299. GEP 1969,769. Keller/Kobold 1984
Wikipediahttps://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Karl_Weber