Zusatzinformationen | Progymnasium und Mechanikerlehre in Thun, gleichzeitig Selbststudium. Eidg. Polytechnikum, Mechanisch-Technische Schule (1865-68), dann an der Polytechnischen Schule Karlsruhe, Abschluss (1869). Im Hydrometrischen Zentralbüro in Bern (1870-71). Ab 1871 Adjunkt bei der Eidg. Munitionsfabrik in Thun, dann Direktor (1879-1920), dort Entwicklung von Munition für die Artillerie und Kleinkaliber (GP 11). Sammlung der Infanterie-Gewehre der Schweizer Armee (1817-1911) und Schaffung eines Museums der Waffenfabrik Thun. Förderung der Wasserkraftnutzung. Gemeinderat Thun (1883-90). Initiierte die Ansiedlung die Ansiedlung eines Metallwerks als Zulieferung der eidg. Werke. Oberst |