Übersicht Ingenieure

Niklaus Riggenbach

VornamensvariantenNikolaus
Geburtsdatum*21.5.1817
GeburtsortGebweiler (Elsass)
Sterbedatum+25.7.1899
SterbeortOlten
Herkunftvon Basel, Ehrenbürger von Olten, Trimbach und Aarau
WirkungsorteBasel, Olten
BerufeMechaniker, Ingenieur
ZusatzinformationenSchulen in Basel. Mechanikerlehre (1833-36). Mechaniker und Autodidakt in Lyon, Paris und Karlsruhe (1836-40). Eigene Werkstätte in Basel (1842-44), Lokomotivbauer bei Emil Kessler Karlsruhe (1844-52). Leiter der Werkstätte der Schweiz. Centralbahn in Basel, dann in Olten (1853-73). Direktor der Internat. Gesellschaft für Bergbahnen in Aarau (1870-80), dann selbständiger Ingenieur. Entwicklung der Zahnradbahn mit Leiterzahnstangen, zusammen mit Carl Culmann für Eisenbahnen in den Alpen (1867), erstmals beim Bau der Vitznau-Rigi-Bahn eingesetzt, zusammen mit Adolf Naeff und Olivier Zschokke (1871). Goldmedaille der Weltausstellung in Paris (1878). Autobiographische Schrift "Erinnerungen eines alten Mechanikers" (1886), mehrfach aufgelegt
QuellenHLS 10, 323. Straub 1992, 380. Mommsen 1962, 43. SPWT 81, 13-22. HBLS V, 632. INSA 2 (1986) 45
Wikipediahttps://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_Riggenbach