Geburtsdatum | *1.1.1721 |
Geburtsort | Besançon |
Sterbedatum | +31.8.1801 |
Sterbeort | Luxeuil |
Herkunft | Besançon, ab 1769 von Roche-d'Or |
Wirkungsorte | Besançon, Baden-Durlach, Fürstbistum Basel |
Berufe | Geometer, Hofrat |
Zusatzinformationen | Lehrer an der Schule des Artilleriekorps in Besançon. Ab 1750 als Geometer für die Fürstbischöfe von Basel und in der Markgrafschaft Baden-Durlach tätig. Nach Berufung an den Hof in Pruntrut (1759) Studienreise zur Architektur nach Paris und Rückkehr an den Hof. Ernannt zum Direktor der «Ponts et Chaussées» des Fürstbistums Basel (1763), zum Baudirektor und Finanzrat (1767) und zum Titularhofrat (1777). Anlage von Strassen in Pruntrut und Delsberg. Mitwirkung am Rathaus (1764), am Hôtel de Dieu (1767) und am Hôtel des Halles (1769) in Pruntrut sowie an der Kirche Saint-Marcel (1767) in Delsberg. Grenzbereinigung zwischen Basel und Fürstbistum (1774). Vorsitz des Regentschaftsrats nach der Flucht des Fürstbischofs (1792), Abwehr eines revolutionären Überfalls auf das Schloss Pruntrut am 17. Mai 1792 und Exil in Vauclusotte (F) |
Quellen | HLS 9, 544. Huggel 2004, 166 |
Wikipedia | https://fr.wikipedia.org/wiki/Pierre-Fran%C3%A7ois_P%C3%A2ris |