Geburtsdatum | *18.6.1846 |
Geburtsort | Zug |
Sterbedatum | +13.2.1905 |
Sterbeort | Altdorf |
Herkunft | von Zug |
Wirkungsorte | Österreich, Zürich, Zug, Glarus, Uri |
Berufe | Ingenieur |
Zusatzinformationen | Eidg. Polytechnikum, Ingenieurschule (1864-68). An Tracierungsarbeiten bei Pruntrut beteiligt (1868). Im Dienst der K.K.-österreichischen Regierung bei Bahnbauten und ab 1872 im Hafenbau von Triest tätig (1869-75). Ingenieur der NOB beim Bau der Linie Winterthur-Koblenz (1875-77). Sektionsingenieur bei der I. Sektion der Töss-Korrektion in Bauma (1877-85). Auftrag der Stadt Zug für den Bau der Quaimauer (1882), konnte aber den Termin nicht einhalten. Als Kantonsingenieur in Zug Ausarbeitung von Projekten für die Verbauung der Lorze und anderen Wildbächen sowie Strassenprojekte, Terrainuntersuchungen für die Experten nach der Katastrophe (1885-87). Bauleitung der Wildbachverbauungen in Niederurnen und Bilten, zuletzt Stellvertreter des Glarner Kantonsingenieurs (1888-91). Kantonsingenieur in Uri (1892-1905), dort Ausführung der Linienführung der Strasse zum Klausenpass gemäss Projekt Caspar Diethelm mit grösseren Anpassungen (1893-1900). Im Amt erkrankt |
Quellen | SBZ 18.2.1905, 89-90. SBZ 16.3.1901, 109f. Buri, Raschle 1987, 17 |