Vornamensvarianten | Josef |
Geburtsdatum | *18.11.1853 |
Geburtsort | Wien |
Sterbedatum | +6.2.1941 |
Sterbeort | Prag |
Herkunft | Oesterreich |
Wirkungsorte | Wien, Prag |
Berufe | Ingenieur, Professor |
Zusatzinformationen | TH Wien (1869-74). Habilitation für die Theorie des Brücken- und Eisenbahnbaues (1880). Professor in Wien, Brünn und Prag (1886-1923). Brückenbau mit Eisenkonstruktion in Beton ohne Lehrgerüst (System Melan). In der Schweiz Eisenbeton-Bauten zusammen mit dem Ingenieurbüro de Vallière & Simon in Lausanne (u.a. die Montbenon-Brücke Lausanne und den Umbau zur Verstärkung des Grandfey-Viadukts). Dr. h.c. der Deutschen TH Brünn, Aachen und TH Wien (1926) |
Quellen | SBZ 8.3.1941, 112. Straub 1992, 273 |
Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Melan |