Vornamensvarianten | Johann Samuel |
Geburtsdatum | *26.12.1846 |
Geburtsort | Ochlenberg bei Herzogenbuchsee |
Sterbedatum | +29.11.1920 |
Sterbeort | La-Chaux-de-Fonds |
Herkunft | von Bleienbach BE. 1887 Ehrenbürger von La-Chaux-de-Fonds |
Wirkungsorte | La-Chaux-de-Fonds |
Berufe | Architekt, Ingenieur |
Zusatzinformationen | Eidg. Polytechnikum, Bauschule, Diplom (1865-68). Architekt in Thun, dann bei den Chemins de fer du Jura. Ab 1872 im Architekturbüro M. Blitzer, La-Chaux-de-Fonds. Vorsteher des Tiefbauamts (1873) und Stadtrat von La-Chaux-de-Fonds (1874), dann Chef des Departements für Industrielle Betriebe (1890-1912). Bau zahlreicher Hochbauten, Erstellen des Kanalisationsnetzes und des Gaswerks. Ausführung des Projekts von Guillaume Ritter für die Wasserversorgung von La-Chaux-de-Fonds (1885-87), bestehend aus Wasserfassung der Areuse, Hochpumpen über 500m und Zuleiten über 18 km. Wasserkraftwerk in Combe Garrot und Verteilnetz (1897). Ab 1912 Studien und Expertisen, u.a. für die Wasserfassung der Gemeinde Corgémont (Berner Jura). Gründungsmitglied der Sektion La-Chaux-de-Fonds des SIA und Präsident (1913). Ehrenmitglied des SVGW (1914) und der GEP (1919). Oberstleutnant der Artillerie |
Quellen | SBZ 11.12.1920, 276-7. Schnitter 1992, 69-70. Bulletin technique de la Suisse romande, H. 1, 1921, 10-11. INSA 3 (1982) 137, 149f |