Übersicht Ingenieure

Leopold Karner

Geburtsdatum*24.10.1888
GeburtsortWien
Sterbedatum+19.4.1937
SterbeortHerrliberg ZH
Herkunftvon Wien
WirkungsorteDeutschland, Schweiz
BerufeIngenieur, Professor
ZusatzinformationenIngenieurstudium in Graz (1911), danach Assistent (1912). Praxis in denBrückenbauanstalten Karlshütte, Gute-Hoffnungshütte und Harkort (1912-22). Direktor der Abteilung für Eisenbau bei Aug. Klönne in Dortmund (1922-27). Beratung bei der Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Wesel (1927). Professor für Baustatik I und Stahlbau an der ETH Zürich (1927-37). Vorlesungen über Stahlbau und Flugzeugstatik, zahlreiche Publikationen zu Nebenspannungen in Fachwerken, zu Knickproblemen, über die Konstruktion weitgespannter Brücken, über Montage- und Ausführungsfragen, über Stahlwasserbauten sowie Ergebnisse von Brückenwettbewerben. Generalsekretär der Internationalen Vereinigung für Brückenbau und Hochbau für das Gebiet des Stahlbaus mit Vorbereitung der Kongresse von Paris (1932) und von Berlin (1936). In der Schweiz Beratung bei Stahlbauten, u.a. beim Gasbehälter in Schlieren, bei der Dreirosenbrücke sowie bei der Verbreiterung der Wettstein-Brücke in Basel, bei der grossen Halle des Maschinenlaboratoriums der ETH und bei den Eidg. Konstruktionswerkstätten in Thun. Eigenes Laboratorium an der ETH. Ab 1935 Präsident der Fachgruppe der Ingenieure für Stahl- und Eisenbetonbau im SIA
QuellenHLS 7, 104. SBZ 5.6.1937, 282. ETH 1955, 232
Wikipediahttps://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_Karner