Namensvarianten | Kager von Paugger und Gröbner |
Geburtsdatum | *27.10.1847 |
Geburtsort | Bozen |
Sterbedatum | +13.10.1921 |
Sterbeort | Chur |
Herkunft | von Tirol, Bürger von Brigerbad VS |
Wirkungsorte | Österreich, Polen, Schweiz |
Berufe | Ingenieur |
Zusatzinformationen | Gymnasium in Bozen. Polytechnikum in München und Stuttgart (bis 1870). Erste Praxis als Ingenieur beim Bau der Westbahn in Österreich (1870-74), dann in der Schweiz bei der Nationalbahn (1874-77), Strecke Glarus (1877-79) und an der Gotthardbahn (1879-82). Erneut im Ausland in Gallizien (1882-84), dann bei der Abrechnung des Gotthardbahnbaus (1884-87), wieder in Österreich (1887-88) und in Krakau (1888-89). Projekte für die Nordost-Bahn (1889-91), u.a. auch eine Splügenbahn. Dann am Bau des Zürcher Tunnels (1891-93), am EW an der Sihl (1893-95), an jenem von Olten-Aarburg (1895-96) und am Umbau des Bahnhofs Olten tätig (1896-99). Oberingenieur beim Bau des Simplontunnels (1900-06). Bei den SBB Umbau des Bahnhofs Basel (1906-09). Oberbauleiter bei der Rhätischen Bahn für die Linie Ilanz-Disentis (ab 1909), ab 1914 Oberingenieur der RhB in Chur. Dr. h.c. der Universität Lausanne und goldene Simplon-Medaille von Italien aus Anlass des Simplon-Durchstichs |
Quellen | SBZ 22.10.1921, 212. Hofmann (1989) 138. ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 12, 1962), S. 172f. |