Zusatzinformationen | Kantonsschule Zürich. Eidg. Polytechnikum, mechanisch-technische Abteilung, Diplom (1873-76). Aufenthalt in England und Auslandreisen. Übernahme des väterlichen Geschäfts, zusammen mit seinem Bruder Caspar, mit Ausbau verschiedener Filialen (1894-1923). Wiederaufbau der Firma nach Brand (1895). Nach dem Tod seines Bruders alleiniger Inhaber (1910). Bau von Arbeiterhäusern und zahlreichen Wohlfahrtseinrichtungen wie Alters- und Pensionskasse. Mitglied des Landrats (1881-1920), Schulhausbauten und Elektrizitätsversorgung, Verwaltungsrat der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich, Vorstand des Schweizerischen Vereins der Dampfkesselbesitzer und im Stiftungsrat der Eidg. Volkswirtschafts-Stiftung. |