Geburtsdatum | *10.1.1864 |
Geburtsort | Oberstrass (heute Zürich) |
Sterbedatum | +18.5.1938 |
Sterbeort | Küsnacht ZH |
Herkunft | von Stralsund (D), ab 1908 von Zürich |
Wirkungsorte | Zürich |
Berufe | Physiker, Ingenieur |
Zusatzinformationen | Literatur-Gymnasium Zürich (1876-82). Architektur-Studium am Polytechnikum in Dresden (1883-84). Mathematik- und Physik-Studium in Berlin (1884-86) und am Eidg. Polytechnikum in Zürich (1886-89). Promotion als Dr. phil. II der Universität Zürich (1889). Assistent bei Heinrich Friedrich Weber am Physikalischen Institut des Eidg. Polytechnikums. Ab 1892 bei der Maschinenfabrik Oerlikon tätig als "Elektriker", dann "Chefelektriker" (1897-1911), Direktor (1911-13), technischer Generaldirektor (1913-28) und Verwaltungsrat (1919-38). Beiträge zur Theorie der Wechselstrom-Technik. Bei der Elektrifikation der Eisenbahnen Durchbruch seines Einphasen-Wechselstrom-Motors (nach Versuchsbetrieb auf der Strecke Seebach-Wettingen 1904-09). Vorschlag zur Rückgewinnung elektrischer Energie von talfahrenden Zügen, entscheidend bei der Gotthardbahn. Dr.h.c. der ETH Zürich (1919) |
Quellen | HLS 2, 160. SPWT 77, 33-48 |