Zusatzinformationen | Eidg. Polytechnikum, mechanisch-technische Schule, Diplom (1905-11) und Assistent bei Professor Walter Wyssling. Ingenieur bei Brown, Boveri & Co., Baden in der Abteilung für Projektierung von elektrischen Anlagen (1911-13). Ingenieur bei Prof. Wyssling, Doktorat (1915), ab 1919 Oberingenieur (1913-20). Direktor der Schweizerischen Kraftübertragungs-AG (1920), ab 1925 beratender Ingenieur der Aluminium-Industrie AG, Neuhausen. Professor für angewandte Elektrotechnik an der ETH Zürich (1927-57). Dann Inhaber eines Ingenieurbüros und Direktor der Suisatom. Einsatz für die Wärme-Kraft-Kopplung, seit 1930 Planung und Bau des Fernheizkraftwerks der ETH, ab 1932 dessen Direktor. Verwaltungsrat der NOK und der EKZ. Präsident er Eidg. Wasser- und Energiewirtschaftskommission und der Technischen Kommission der Nationalen Gesellschaft zur Förderung der industriellen Atomtechnik. Einfluss auf die Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie sowie auf die Eingliederung thermischer und nuklear-thermischer Kraftwerke. Publikationen zu energiewirtschaftlichen Fragen |