Geburtsdatum | *14.4.1888 |
Geburtsort | Lengnau AG |
Sterbedatum | +9.4.1968 |
Sterbeort | Zürich |
Herkunft | von Lengnau AG |
Wirkungsorte | Wien, Weimar, Zürich, USA |
Berufe | Maschineningenieur, Kunst- und Architekturhistoriker |
Zusatzinformationen | Studium als Maschineningenieur in Wien, Diplom (1913), Studium der Kunstgeschichte und Doktorat bei Heinrich Wölflin in München (1922). Besuch von Walter Gropius am Bauhaus in Weimar (1923). Gründung des Congrès Internationaux d'Architecture Moderne (CIAM, 1928), hier Generalsekretär (bis 1956). Förderer der Siedlung Neubühl in Zürich (1928-31) und Mitinhaber der Wohnbedarf AG. Gastprofessor an der Universität Harvard (1938-39) und (1954-57). Lehrbeauftragter an der ETH Zürich (1948-58). Forschung zum Wandel des Raumkonzepts und Erarbeitung axiologischer Grundlagen der Modernität. Werke zur Architektur- und Kunstgeschichte, u.a. "Space, Time and Architecture" (1941), "Mechanization Takes Command" (1947). Seit 1919 verheiratet mit der Kunsthistorikerin Carola Giedion-Welcker (1893-1979) |
Quellen | HLS 5, 399-400. SBZ 27.6.1968, 467f. INSA 10 (1992) 224 |
Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Sigfried_Giedion#cite_note-1 |